Garderobe oder Gaderobe

Korrekte Schreibweise:

  • Garderobe

Falsche Schreibweise:

  • Gaderobe

Das Substantiv Garderobe schreibt man mit einem -r- vor dem -d-. Die Schreibvariante Gaderobe ist falsch. Woher diese Falschschreibung stammt, ist mir nicht bekannt. Möglicherweise hängt sie mit der Aussprache von Garderobe zusammen: Ich kenne Personen, die das erste -r- in der gesprochenen Sprache teilweise oder ganz verschlucken, sodass man das Gefühl hat, sie sprechen von der «Gaderobe» statt der Garderobe.

Weshalb man Garderobe und nicht Gaderobe schreibt

Die Schreibung von Garderobe ist auf den Ursprung des Wortes in der französischen Sprache zurückzuführen. Garderobe setzt sich zusammen aus den zwei französischen Substantiven garde und robe.

  • Mit garde ist wörtlich übersetzt die «Wache, Wachmannschaft» gemeint. Die «Garde» im Sinne von «Leibwache» oder «Elitetruppe» wurde bereits im frühen 16. Jahrhundert als Substantiv ins Deutsche übernommen und ist bis heute gebräuchlich (z. B. ist die Schweizer Garde die Leibwache des Papstes).
  • Die robe ist ebenfalls seit dem 16. Jahrhundert als Substantiv «Robe» in der deutschen Sprache zu finden. Gemeint ist damit ein festliches Oberkleid oder eine Amtstracht, zum Beispiel von Juristen oder Pfarrern. Die ursprüngliche Bedeutung von robe ist übrigens «erbeutete Kleidung».

Aus garde und robe hat sich im Französischen die garde-robe entwickelt, die wörtlich etwa mit «Bekleidung der Wachleute» übersetzt werden kann, aber allgemein im Sinne von Kleiderzimmer/-schrank gebraucht wird. Von dieser garde-robe stammt auch das deutsche Wort «Garderobe» ab.

Da die Garderobe aus dem Französischen stammt, ist in der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert zudem das französische klingende Wort Garderobiere für die «Garderobenfrau» entstanden. Die Garderobiere ist jene Person, die (zum Beispiel) im Theater die Mäntel und Taschen der Gäste an der Garderobe entgegennimmt und aufbewahrt, bis die Vorstellung beendet ist.

Falls Sie sich für die Herkunft von Wörtern interessieren, empfehle ich als Nachschlagwerk den Duden-Band 7, das Duden Herkunftswörterbuch (hier kaufen*).

Bedeutung von Garderobe

Das Wort Garderobe kann in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden.

  1. Mit der Garderobe können alle Kleider gemeint sein, die jemand besitzt: «Mein Kleiderschrank wurde von Motten befallen, jetzt muss ich meine gesamte Garderobe erneuern» (= alle mottenzerfressenen Kleider entsorgen und neue Kleider kaufen). In dieser Bedeutung gibt es keinen Plural von Garderobe, denn mit der Garderobe ist bereits die Gesamtheit der Kleider gemeint. Das kann man nicht noch einmal in einen Plural setzen (mehr zur Mehrzahl von Substantiven: siehe meine separate Seite zum Thema Pluralbildung)
  2. Als Garderobe kann auch eines oder mehrere Möbelstücke bezeichnet werden, die dazu dienen, Kleider, Mäntel, Jacken etc. aufzubewahren oder aufzuhängen: «Gestern habe ich mir bei IKEA eine neue Garderobe gekauft, bin nun aber völlig überfordert beim Zusammensetzen, weil die Bedienungsanleitung fehlt.»
  3. Die Garderobe kann auch eine kleine Nische oder einen abgetrennten Raum meinen, wo Kleider selbst deponiert oder bei der Garderobiere abgegeben werden können: «Liebe Gäste, Ihre Mäntel und Hüte können Sie kostenlos an der Garderobe abgeben.»
  4. Schliesslich ist die Garderobe eine Bezeichnung für den Ankleideraum eines Künstlers oder einer Künstlerin: «Die Popdiva zertrümmerte nach einem misslungenen Konzert aus Wut die gesamte Einrichtung ihrer Garderobe.»

Zusammensetzungen mit Garderobe

In Wortzusammensetzungen schreibt man Garderobe logischerweise ebenfalls mit einem -r vor dem -d-:

  • Mein Garderobenschrank ist so überfüllt, dass nicht einmal mehr eine Unterhose reinpasst.
  • Darf ich meinen Hut an deinem Garderobenständer aufhängen?
  • Gestern habe ich einen neuen Garderobenhaken an der Eingangstür montiert.
  • Den Garderobenspiegel könntest du wieder einmal putzen. Man kann sich ja kaum noch darin erkennen.

Die Garderobe ist auch als zweiter Wortbestandteil in Zusammensetzungen zu finden:

  • Bitte erscheinen Sie im Theater nur mit einer gepflegten Abendgarderobe.
  • Sie gab ihren Schal an der Theatergarderobe ab.
  • Für die neue Wohnung habe ich eine schöne Flurgarderobe gekauft.

Noch mehr Rechtschreibfehler

Andere häufig falsch geschriebene Wörter finden Sie in meiner Liste mit häufigen Rechtschreibfehlern. Empfehlenswert als Nachschlagwerk ist natürlich auch heute noch der Rechtschreibduden (neuste Ausgabe kaufen*).

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.