Was ist die korrekte Mehrzahl von Bonus: Bonusse oder Boni?
Korrekte Pluralform von «der Bonus» ist: die Bonusse. Umstrittene Pluralformen von «der Bonus» sind: die Boni und die Bonus.
Verwirrung um den Plural von Bonus
Die Mehrzahl von «der Bonus» kann laut allen mir bekannten Wörterbüchern auf jeden Fall die «die Bonusse» lauten:
- Treue Kunden erhalten in unserem Online-Shop einzigartige Bonusse.
- Wettanbieter versprechen Neukunden häufig attraktive Bonusse auf die erste Einzahlung.
Laut dem Rechtschreibduden* ist als alternative Mehrzahlform auch «die Boni» möglich.
- Boni erhalten Sie in unserer Branche nur, wenn Sie regelmässig neue Kunden an Land ziehen.
- Die hohen Boni in der Banker sind linken Politikern schon lange ein Dorn im Auge.
Im Deutschen Wörterbuch von Brockhaus WAHRIG* ist die Mehrzahl «die Boni» nicht zu finden. Neben «die Bonusse» erachtet der Brockhaus aber «die Bonus» ebenfalls als korrekte Pluralvariante von «der Bonus»:
- Lassen Sie sich von unseren Bonus überzeugen!
- Wer viel kauft, erhält auch viele Bonus.
In der Datenbank von canoonet.eu sind sogar alle drei Mehrzahlformen aufgeführt: die Bonusse, die Boni, die Bonus.
Warum Boni und Bonus (vielleicht) falsche Mehrzahlen von Bonus sind
Der (falsche) Plural «Boni»
Das Wort Bonus legt mit der Endung -us nahe, dass es aus dem Lateinischen stammt. Folgerichtig liesse sich die Pluralendung -i in «die Boni» darauf zurückführen, dass es sich dabei um den Plural eines lateinischen Nomens bonus handelt, der unverändert in die deutsche Sprache übernommen wurde. Falsch. Im Lateinischen gibt es zwar ein Adjektiv bonus (=gut), aber kein entsprechendes Substantiv. Das eingedeutschte Wort Bonus geht auf die englische Kaufmannssprache des 18. Jahrhunderts zurück. Ein bonus (engl.) hatte die Bedeutung «Vergügung, Rabatt» (Quelle: Duden Herkunftswörterbuch*).
«Die Boni» wird teilweise als Plural von Bonus abgelehnt, obwohl sich diese Mehrzahlform in der Standardsprache etabliert hat und vom Duden als korrekt eingestuft wird. «Bonusse» sei der einzige korrekte Plural, weil die Mehrzahl «die Boni» auf der falschen Annahme beruhe, es handle sich um ein Wort lateinischen Ursprungs.
Der (falsche) Plural «Bonus»
Womit der Plural «die Bonus» begründet wird, konnte ich nicht eindeutig eruieren. Grundsätzlich sind aus meiner Sicht zwei Varianten denkbar:
- Wenn man (fälschlicherweise) beim Wort Bonus auf ein lateinisches Substantiv schliesst, könnte man auch auf die lateinische u-Deklination schliessen. Dabei wird das Pluralwort gleich geschrieben wie das Singularwort, das -u wird aber gedehnt/lange gesprochen. Zu finden ist dies beispielsweise im Plural der «Status – die Status» (siehe Erläuterungen hier).
- Im Deutschen gibt es Substantive, die im Singular und im Plural gleich geschrieben werden: der Spiegel – die Spiegel. So könnte auch die unveränderte Form «der Bonus – die Bonus» erklärt bzw. begründet werden.
Bonusse empfohlen, aber Boni verbreiteter
Aufgrund der verzwickten Ausgangslage empfehle ich «die Bonusse» als Mehrzahl von «der Bonus» – diese Variante wird von keinem Nachschlagwerk bezweifelt. Betrachtet man jedoch die Statistik bei Google Trends, wird im Alltag ganz eindeutig «die Boni» bevorzugt.
Diese Statistik ist ein Indiz dafür, dass sich die Mehrzahl Boni im Deutschen durchgesetzt hat oder durchsetzen wird. Deshalb bin ich der Meinung, dass Boni problemlos als Mehrzahl von Bonus verwendet werden kann, zumal auch der Duden dies erlaubt; und der Duden ist schliesslich für die meisten Personen das Referenzwerk. Die Mehrzahl «die Boni» ist nach meiner Erfahrung äusserst unüblich, weshalb ich von dieser Mehrzahlvariante abrate.
Deklination von Bonus im Singular
Im Singular erhält das Wort Bonus übrigens nur im Genitiv eine zusätzliche Endung (-ses), bei den übrigen Fällen bleibt das Wort unverändert:
- Nominativ Singular: der Bonus
- Akkusativ Singular: den Bonus
- Dativ Singular: dem Bonus
- Genitiv Singular: des Bonusses
Vereinzelt ist auch der Dativ «dem Bonusse» noch anzutreffen: «Er konnte sich nicht lange an seinem Bonusse erfreuen, weil er tags darauf verstarb.» Diese Dativvariante von Bonus erachte ich aber als veraltet, rate also davon ab, sie zu verwenden.
Bonus gefällig? Noch mehr Infos zum Plural von Substantiven
Auf meiner Webseite zu Pluralformen finden Sie bei Interesse weitere Informationen zu anderen Substantiven und ihrem korrekten Plural. Schauen Sie doch einmal vorbei.